Im Jahr 1989 bekamen ganz offiziell fast 90% Prozent aller Schüler in der DDR täglich ein warmes Mittagessen in der Schule. Das bestand aus Hauptspeise mit Nachschlag, Dessert/Obst und Milch.
Und: Es war übrigens (fast) gratis.
75 Prozent der finanziellen Aufwendungen für die notwendigen Rohstoffe und Lohn- und Nebenkosten subventionierten die DDR-Kommunen. Wöchentlich wurde Geld für die Schulspeisung eingesammelt. Der tagesaktuell verlässlichste Schüler, meist der gleiche, brachte das dann ins Sekretariat. Mit 55 Pfennig (!) pro Mahlzeit bekamen alle Kinder der DDR eine durchweg ausgewogene, kräftige warme Mahlzeit — ihre komplette Schulzeit hindurch und täglich.
Kinderreiche Familien bekamen die Schulspeisung sogar gratis. Ebenso ihre Schulmilch und vieles mehr.
Gekocht wurde für die DDR-Schulspeisungen übrigens ausschließlich frisch und regional: mit Erzeugnissen der lokalen landwirtschaftlichen Betriebe und LPGs. Gut ausgebildete Köche verzichteten hier auf Konserven, Chemie und Laborzutaten. Das Schulessen der DDR-Kids basierte auf echtem Handwerk und ernährungsphysiologisch wertvollen Produkten.
Wahrscheinlich würde eine Menge davon heute als "Bio" durchgehen. In vielen Schulen kam darüber hinaus einiges aus dem eigenen "Schulgarten" zum Kücheneinsatz. Der "Schulgarten" stand fest als Fach im Stundenplan aller DDR-Kids. Neben nervigem Unkrautjäten wurde den Schülerinnen und Schülern hier theoretisch und praktisch beigebracht, wie die Natur funktioniert, wie man Bäume unterscheidet, wie man Dinge in der Erde zum Wachsen bringt.
Abbildung: Das Original-A3-Plakat der „Würztabelle“, das in jeder DDR-Schulküche hing. Dieses stammt aus der „Turbine“ in Lübbenau und wurde kurz nach der „Wende“ aus dem zu diesem Zeitpunkt in Trümmern liegenden Gebäude geborgen. Auffällig in der Tabelle — und zugleich Beleg für die Qualität des Schulessens — ist die völlige Abwesenheit von chemischen Fertigprodukten und Geschmacksverstärkern aus dem Labor. Gewürzt wurde mit Lorbeer, Piment, Muskat, Kümmel, Majoran, Bohnenkraut, Senfkörnern, frischen Kräutern ...